Übersicht über unser Programm zur Kommunalwahl
Beschreibung des Programms ggf. Präambel. z. B. Disclaimer wie z. B.: Fokus auf die wesentlichen Punkte
Rathaus Wiesbaden
Sitzungssaal
Übersicht über unser Programm zur Kommunalwahl
Beschreibung des Programms ggf. Präambel. z. B. Disclaimer wie z. B.: Fokus auf die wesentlichen Punkte
Präambel:
Text
Das Programm zur Kommunalwahl in Wiesbaden
am 15. März 2026
Die rein ideologische Verkehrspolitik ist gescheitert und muß nun endlich wieder in geordnete Bahnen gelenkt werden. Daher fordern wir:
Nein zur autofreien Innenstadt.
Abschaltung der Pförtnerampel in der Berliner Straße.
Freigabe der Abbiegespur am Landeshaus.
Kein Tempo 30 und 40 auf Hauptstraßen.
Abbau von Schikanen und Durchfahrtssperren (z.B. in der Klopstockstraße)
Keine Einziehung und Sperrung von Fahrspuren (z.B. Rheinufer und Schwalbacher Straße).
Keine weiteren Fußgängerzonen und Fahrradstraßen.
Die E-Tretroller sind ein besonderes Ärgernis. Hier brauchen wir schärfere Kontrollen und Einschränkungen. Im Zweifelsfalle muß der Verleih im Innenstadtbereich verboten werden.
Ein effektives Baustellenmanagement. Das totale Baustellenchaos schadet den Bürgern und der Wirtschaft. Das muß endlich aufhören!
ESWE-Verkehr – das Drama geht weiter!
Keine Citybahn! Die Debatte darüber muß endgültig beendet werden. Die Bürger haben sich mit großer Mehrheit dagegen entschieden.
Schnellstmögliche Reaktivierung der Aartalbahn.
Schaffung von P+R-Plätzen an den Haltestellen der Ländchesbahn und Ertüchtigung der Ländchesbahn
ESWE-Verkehr muß sich endlich wieder auf seine Kernaufgaben konzentrieren. Die Bürger wollen sichere, saubere und pünktliche Busse, die regelmäßig fahren.
Stopp der Vernichtung von Parkraum. Wiederherstellung von geklauten Parkplätzen (z.B. in der Nerostraße).
Günstige Parkmöglichkeiten in der Innenstadt.

Bei der Nutzung der Verkehrsinfrastruktur in Wiesbaden treffen verschiedene Nutzungen aufeinander. Diese sind bestimmt u. a. durch ihre Bedürfnisse in zeitlicher, örtlicher und realer Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln vom Fahrrad über Auto bis zur Bahn.
Bei der Betrachtung der Verkehrsteilnehmer kann bereits durch die sog. Durchpendler, deren Start- und Zielpunkt nicht in Wiesbaden liegen, eine erhebliche Menge der Verkehre auf unseren Straßen erklärt werden. So kann z.B. ein Weg aus dem Rheingau-Taunus-Kreis nur sehr schwer an Wiesbaden vorbei nach Darmstadt erfolgen. Öffentliche Verkehrsmittel führen durch Umstiege zu erheblichen zeitlichen Belastungen.
Eine ÖPNV-Umfahrung Wiesbadens ist nahezu ausgeschlossen.
Neben den Durchpendlern gibt es noch Pendler, die letztlich aus allen Windrichtungen nach Wiesbaden einpendeln. Hierbei sind neben der Innenstadt auch alle gewerblichen Ansiedlungen innerhalb des Stadtgebietes als Ziel möglich.
Vergleichbar den Einpendlern aus dem Umland sind auch die Pendelverkehre aus den Vororten ein erheblicher Teil des Verkehrs auf unseren Straßen.
Dieser gesamte Verkehrsmix muss in Wiesbaden aus Sicht von Pro Auto ohne ideologische Scheuklappen betrachtet werden. Dogmatische Versuche in der bisher gewohnten Form bringen keine Lösungen und werden bestenfalls als Gängelei ertragen.
PRO AUTO - Die Bürgerlichen fordert, dass für die Durchpendler mit dem Umland nach nutzbaren Umgehungsmöglichkeiten gesucht werden.
Hier war Wiesbaden mit der Westumgehung schon einmal weiter. Der Wegfall der Durchpendler entlastet unsere Verkehrswege erheblich. Auch ist hier der Bau der Aartalbahn eine Entlastung für Einpendler aus dem Norden.
Der Ausbau der Ländchesbahn und Umgehungen der B455 wie z. B. an der Fichte in Bierstadt wird entlastend wirken.
Der gesamte Verkehrsmix muss in Wiesbaden aus Sicht von PRO AUTO - Die Bürgerlichen ohne ideologische Scheuklappen betrachtet werden. Dogmatische Versuche in der bisher gewohnten Form bringen keine Lösungen und werden bestenfalls als Gängelei ertragen.
PRO AUTO - Die Bürgerlichen fordert, dass für die Durchpendler mit dem Umland nach nutzbaren Umgehungsmöglichkeiten gesucht werden. Hier war Wiesbaden mit der Westumgehung schon einmal weiter. Der Wegfall der Durchpendler entlastet unsere Verkehrswege erheblich. Auch ist der Bau der Aartalbahn eine Entlastung für Einpendler aus dem Norden.
Der Ausbau der Ländchesbahn mit besseren P+R-Angeboten und Umgehungen der B455 wie z. B. an der Fichte in Bierstadt wird entlastend wirken.
Städtebau und Planung wurden in der Vergangenheit oft von falschen Entscheidungen und Millionengräbern geprägt. Daher brauchen wir in diesem Bereich wieder mehr Augenmaß und Bürgernähe. Unsere Positionen sind daher:
Wiesbaden lebt seit vielen Jahren über seine Verhältnisse. Wir haben kein Einnahmen-, sondern ein Ausgabenproblem. Grundlage für eine solide Finanzpolitik ist eine gute Wirtschaftspolitik. Wir haben folgende Forderungen:
Vandalismus und Dreck in der Innenstadt
Die Innenstadt starrt vor Dreck
Zerschlagung von Drogenszenen
Bei uns hat die personelle und monetäre Ausstattung der Feuerwehr absolute Priorität, dies gilt auch für alle freiwilligen Feuerwehren.
Die Ausstattung der Feuerwehren ist entsprechend sicherzustellen.
Erhalt der Sportstätten und Verbesserung der Ausstattung von Sport, Kultur und Brauchtum sind wesentliche Bestandteile unserer Gesellschaft. Daher fordern wir die Entlastung der Vereine von Bürokratie und Kosten
Das Frühlingsfest muss erhalten bleiben, nach Wegfall der jetzigen Veranstaltungsstätte ist unbedingt ein neuer Standort seitens der Stadt auszuweisen

© PRO AUTO - Die Bürgerlichen!